Bildergalerie

Ausstellung Ende November 2007 in der Lutherstadt Wittenberg

Meine dritte Ausstellung in der Lutherstadt Wittenberg war wieder ein Anziehungspunk für jung und alt.
Diese Ausstellung wurde mir vom Modellbahnverein der Lutherstadt ermöglicht.

Werkbahn auf dem Gelände der chemischen Werke

Panoramablick auf die Chemischen Werke Gerbisbach.

Kesselwagen werden zum Übergabebahnhof verschoben.

Weitläufige Gleisanlagen durchziehen die Chemischen Werke Gerbisbach.

Dampfspeicherlok der Bauart Meiningen im werkseigenen Verschiebedienst.

Dampfspeicherlok "Rita 2" hat Mittagspause.

Loktreffen, die Rangiermeister haben viel zu berichten.

Hier steht ein mit konzentrierter Schwefelsäure beladener Kesselwagen an der Entladestelle "Grünes Tanklager", im Salzbetrieb.

Bereitgestellte Kesselwagen auf dem Rohstoffanliefergleis, für die Salzanlage.

Eine häufige Begegnung der BR106 mit einer der Dampfspeicherloks im Werk.

verbindende Rohrbrücken (Medienverteilung, Dampf, Wasser, Chemiekalien, Kabel, usw.)

Abgestellte Kesselwagen unter einer Nebenrohrbrücke. Die Gleise könnten auch mal wieder vom Unkraut befreit werden!

Hauptrohrbrückenverteilung "Nord-Süd-Ost". Könnte auch wieder mal erneuert werden!

Hauptrohrbrücke, Teilstück Nr. 41

Die Nachtschicht neigt sich dem Ende entgegen.

Nach der Wende war in meinem Chemiekombinat, viel Geld in die Hand zu nehmen, um erst einmal die schlimmsten Mängel an den Anlagen und Gebäuden zu beseitigen, dass zieht sich noch bis in die Gegenwart hin.

Das ist dem Kameramann zu hoch, die Linse ist etwas beschlagen. Hier links im Vordergrund sehen Sie eine 38bar Hochdruckhauptdampfleitung. Beschädigungen an dieser Rohrleitung, wären für die Mitarbeiter sehr gefährlich.

Lebensraum "Wiese" unter der Hauptrohrbrücke, 5.00 Uhr am Morgen.

Hauptrohrbrücke zum Salzbetrieb im Morgengrauen. In der Verladung brennt noch Licht.

"Grünes" Rohstofftanklager der Salzanlage

Südostansicht vom Tanklager in der Nachtschicht

Schwefelsäurekesselwagen an der Entladestation.

Ein Mitarbeiter nimmt das Tanklager in Augenschein.

Wichtige Neuigkeiten werden an der Kondensatpumpe ausgetauscht.

Diese Salpetersäuretanks sind Baujahr 1950, aber technisch in einwandfreien Zustand.

Hier sehen Sie eine Waschstelle wo die Kalilaugefilter gereinigt werden.

Das ist die Südfassade der Salzanlage im Betriebsteil 00.2 (Sättigerhalle).

Draufsicht 6 Meterbühne mit Verbindungsgang im Tanklager.

Bedienstand im (neueren) Rohstofftanklager der Salzanlage.

Bedienstand (alte Salpetersäuretankanlage) im Rohstofftanklager der Salzanlage.

Verladung am Produktionsgebäude der Salzanlage

Nachtschicht in der Schaltwarte. Hier sitzt das Gehirn zur Steuerung der Siloanlagen und der Übergabefördereinrichtung zur benachbarten Abfüllung und einer weiteren Siloanlage.

Die komplexen Schaltanlagen unter die Lupe genommen.

Silowaggon wird mit Kalisalpeterstaub befüllt.

Silowaggon steht zum Abtransport bereit.

Kühlwasserbetrieb der Salzanlage

Rechts im Bild das Pumpenhaus und links die Ecke vom Kühlturm.

Nordansicht des Kühlturmes im Betriebsteil 00.5, gehört zum Salzbetrieb 00.2

Luftaufnahme des Kühlwasserbetriebes. Diese Aufnahmen wurden von den chemischen Werken freigegeben.

© Design Copyright J. Adolph

Navigation am linken Rand fehlt?
Klicken Sie hier zum Neuladen.
nach oben